Studierenden- ABC (PDF)
Zur Auswahl bitte auf den Buchstaben klicken!
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z
ABC Dieses ABC wird herausgegeben vom Driland Kolleg, Konrad- Adenauer- Str. 85, 48599 Gronau. Änderungswünsche bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
A haus: Unsere Nebenstelle wird von Jens Albers geleitet. Seine vertretung ist Stephanie Bockemühl. Adresse: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus, Telefon: 02561 - 4297173 (Unterricht hier nur vormittags)
Abi- Online: An 2 Abenden pro Woche in die Schule gehen, den Rest im Internet erledigen - das ist das Konzept! Ulf Baumeister ist Abi-Online-Administrator - Karsten Rook organisiert AO: gronau.abitur-online.net
Abendgymnasium - unsere Schulform für Berufstätige: Am Abend oder am Vormittag und in viel weniger Stunden als im Kolleg. Dafür gibt`s in der Regel kein BAFöG.
AGs: Fotolabor, Kochen, Schach, Driland on Wheels, ice and snow, Fair AG und Yoga
Beschwerdemanagement: Bei Problemen hilft der Beratungslehrer, der Vertrauenslehrer oder die Schulleitung. Dank einer Absprache über Beschwerden bleibt bei uns keine Beschwerde ungehört, sondern wird immer sorgfältig geprüft und bearbeitet.
BAFöG: Kolligiaten (ab E1) und Abendrealschüler ab dem dritten Semester können auf Antrag Schüler- BAFöG erhalten, wenn sie mehr als 20 Stunden in der Woche die Schule besuchen.
Beratung: Beate Beine- Gnauck (Gronau) und Vanessa Märte (Ahaus) sind speziell geschult, um in Krisen oder bei Problemen zu helfen (siehe Aushang).
Bewegliche Ferientage im nächsten Schuljahr sind der 1.2.19, 4.3.19,31.5.19,21.6.19
Computer: Alle Computer können mit individuellem Passwort (→ siehe Internet) genutzt werden.
Driland Kolleg: gegründet 1990, der Name deutet auf das Dreiländereck Niederlande-Nordrhein/Westfalen-Niedersachen hin.
Einstufungen werden immer von der Schulleitung vorgenommen. In manchen Klassen und Kursen muss man zur Einstufung einen Test ablegen.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Fast alle Lehrer erreicht man unter diesem Muster: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einführungsphase: Auf die Qualifizierungphase bereitet euch die E- Phase optimal vor (i.d.R. 1 Jahr)
Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Nierderländisch, Französisch, Latein, Biologie, Chemie, Philosophie, Geschichte, Erdkunde, Soziologie und Religion. Im Bereich der AG`s werden aber auch Fotolabor, Schach, Kochen, Driland on Wheels, ice and snow und die Fair-AG angeboten.
Föderverein: für 10 ,- €/ Jahr könnt ihr als Mitglieder mitbestimmen, wofür Geld ausgegeben wird. Auf www.schulengel.de könnt ihr den Förderverein auch kostenfrei bei eurem Online- Shopping unterstützen! Vorsitzender ist Jürgen Pohlmann. Er ist der beste Ansprechpartner in allen Fragen zum Förderverein (Tel.: 02562 965 018, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Facebook: Auf unserer Facebook- Seite kriegt ihr immer alle brandaktuellen Infos.
Fristen: die Kurswahl in Q1 und Q3 kann bis zum 13.02.2019. erfolgen, die Abwahl der Schriftlichkeit GKs Q- Phase: bis 13.02.2019; das 1. Quartal endet für alle Bildungsgänge am 03.05.2019, das 2. Quartal am 12.07.2019.
Fair: Wir sind FAIRTRADE- Schule! Karsten Rook, Thomas Leuker und Richard Hoven informieren euh gerne über die Aktivitäten der Fair AG.
Gronau: Hier arbeiten wir vielen Bereichen mit anderen Organisationen und Institutionen zusammen.
Geld braucht ihr bei uns eigentlich nicht: alle Bildungsgänge sind kostenfrei! (Kopierkosten: 5,-€ / Semester, in einigen Bildungsgängen muss das Englisch- Buch als Eigenanteil angeschafft werden)
Hausmeister: Herr Büscher hilft weiter (Hausmeisterraum im Foyer).
Internet: Für alle Zugänge hausintern (Server) ist unser Schulverwaltungsassistent Jürgen Pohlmann zuständig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Jährlicher Beginn des Schuljahres ist der 1.8. - der Unterricht beginnt nach den Sommerferien des Landes NRW. Einige Bildungsgänge starten außerdem am 1.2. eines Jahres.
Kaffee: Eigene kaffeetassen können mit gebracht werden, um Müll zu vermeiden!
Kolleg: Dieser Bildungsgang führt mit min. 30 Unterrichtsstunden pro Woche zum Abitur (Vollzeit)
Krankheit: Meldet euch umgehend telefonisch unter 02562 965018 (oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) vom Unterricht ab. Ab drei Tagen Krankheit braucht ihr ein ärztliches Attest. Alle Entschuldigungen müssen spätestens am 1. Tag des Wiedererscheinens im Unterricht vorgelegt werden. Dort erhaltet ihr ein Entschuldigungsformular, das ihr ausfüllen müsst. Wenn euer Fehlen absehbar ist, stellt ihr einen Urlaubsantrag (bis zu 3 Tagen→ Beratungslehrer*in, mehr als 3 Tage→ Schulleitung)
Klausur: In vielen Fächern muss man auch Klausuren schreiben, aber: nie mehr als eine pro Tag - auch nicht freiwillig. Sonst sind beide ungültig.
Kochgruppe:"Mit dem Kochlöffel um die Welt" Frauen aus aller Welt treffen sich jeden 3. Freitag im Monat 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Kontakt: Ursula Zindel
Lehrersprechzeiten: Nach Vereinbarung mit dem jeweilige Kollegn (siehe E- Mail)
Müll: In unserer Schule trennen wir den Müll in jedem Klassenraum - bitte macht mit!
Nachklausur: Wenn ihr in begründeten Einzelfällen an einer Klausur nicht teilnehmen könnt, müsst ihr bei der Schulleitung einen schriftlichen Antrag zum Nachschreiben stellen. Formulare im Sekretariat, auf der Logineo- Plattform oder hier. Bitte unbedingt Nachweise beifügen! In jedem Quartal gibt es drei Nachschreibetermine.
N ist die Abkürzung für Nebenstelle. Das ist der Unterricht in Ahaus.
Ordnung muss sein: alle Regeln unserer Schule kann man in der Schulordnung nachlesen.
Oberstufenkoordination: Claudia Naatz koordiniert die Oberstufe. Alle Kursab- & -umwahlen (Schriftlichkeit) müssen von ihr genehmigt sein.
Partnerschaften unterhält unsere Schule mit zwei Schulen des Zweiten Bildungswegs in Flandern (Belgien). Jedes Jahr findet in Deutschland oder Belgien ein Ausstausch statt. In diesem Schuljahr fährt eine Gruppe deutscher Studierender im Frühjahr nach Leuven (Infos bei Marc Temme). Die menschen dort sprechen Niederländisch und lernen Deutsch!
Qualifikationsphase: Q1 bis Q4: hier sammelt man Punkte für`s Abitur!
R ist unser Kürzel für Abendrealschule - der Unterricht findet sowohl vormittags als auch abends statt.
Rauchen: Bitte nur in der Raucherecke am Parkplatz hinter dem Gebäude!
Schulleitung: Oliver Keesen leitet die Schule
Stellvertreterin: Daniela Schwan ist die Stellvertreterin des Schulleiters.
SVA: der Schulverwaltungsassistent Jürgen Pohlmann kümmert sich um technische Probleme, die Bücherausgabe und vieles mehr.
Studierendenvertretung: Max (Q1M) und Esso (Q1M) vertreten eure Interessen, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat: 02562-965016, Sonja Pehlivan oder Nicole Andres helfen euch weiter! (Fax: -017), Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zeiten: Mo. - Fr.:8-13 Uhr, zusätzlich: Di. 13-19 Uhr und Mi. + Do. 16.30 - 19.00 Uhr
Studien- & Berufsorientierung: Uta Riedl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) berät gerne bei der Planung der eigenen Zukunft und organisiert Beratungstermine der Agentur für Arbeit.
Ski- Fahrt: Findet einmal jährlich im Februar statt, Info: Reinhard Rölleke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Termine: Findet Ihr an der Infowand beim Lehrerzimmer
Unterricht: Morgens von 8.00 - 13:00 Uhr; Abends 18:00 bis 22:45 Uhr und auch nachmittags im Kollegbereich.
Vertretungsstunden: Ihr findet unseren Vertretungsplan an der Info- Wand gegenüber des Schulleiterzimmers - und auf der Logineo- Plattform.
Verbindungslehrer: Christian Struck
Vorkurse: Margret Rottmann und Barbara Arndt sind unsere Ansprechpartnerinen für die Vorkurse (Beratungszeiten sind mittwochs von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr und nach Vereinbarung!)
Weiterbildungskolleg ist unsere offizielle Schulbezeichnung.
Xtra - Unser Extra: Beratung wird bei uns groß geschrieben! Alle Zeiten im Info- Bereich am Lehrerzimmer!
Zentralabitur / ZP10: Beim Abitur und dem Mittleren Schulabschluss werden die Prüfungen NRW- weit zentral gestellt.
Zwanzig- Stunden- Regel: Wer in 30 Tagen mehr als 20 Unterrichtsstunden unentschuldigt gefehlt hat, kann ohne Vorwarnung ausgeschult werden!